C-POP Art Store

Die Galerie mit kleiner und großer Kunst zum Ansehen und Kaufen

Treffpunkt für Künstler und Künstlerinnen, Kunstfreunde,
und Interessierte

Die Galerie ist nach einer großartigen Zeit im Sommer 2022
nun leider endgültig geschlossen

Leute, es war eine schöne Zeit – nun kommen andere Aufgaben

Die Künstlerinnen und Künstler
die der C-Pop Galerie Gestalt und Atmosphäre gegeben haben:

Liska Schwermer-Funke

Liska Schwermer-Funke (*1991) studierte Kunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) und in Veliko Tarnovo, Bulgarien. Sie betreibt im Kasseler Schillerviertel das BIOTOP ZACK – Raum für Kunst und Dialog.
In ihren Arbeiten bewegt sich die Künstlerin im Spannungsfeld von Malerei und Objekt, Interaktion und Irritation. Mit Farbe, Material und Humor gestaltet und verzeichnet sie Begegnung, sucht das Scheitern und wagt ergebnisoffene Prozesse. Die Freude am Dialog mit Mensch und Material treibt sie an: wie kann aus dem Zusammenwirken der Unterschiedlichen ein interessantes, spannungsvolles Ganzes entstehen?

Sie gestaltet künstlerische Prozesse, die gleichermaßen von bewussten Gestaltungsentscheidungen und großer Offenheit gegenüber dem Entstehenden geprägt sind. Das nebenstehende Video zeigt exemplarisch die Entstehung der großformatigen Mixed-Media-Malerei LESOTHO PS.

In der C-Pop Kunstgalerie zeigt sie ihre türformatigen DOORIs, deren besonderer Charakter durch humorvolle Schichtung und irritierende Verdichtung geprägt ist. Die strukturreichen Abwalzungen der Serie /// erstrecken sich wie gestapelt über dünnes Papier und wecken Assoziationen von Landschaft und Architektur bis zu geologischer Formation.

AUSSTELLUNGEN (Auswahl)

2022 Kritischer Optimismus, fensterzumhof, Kassel (G)
Sichtachse Wilhelmsstraße, Kassel (G)
Montage Demontage, Galerie Violett, Kassel (G)
NACHBARS BANANEN, BIOTOP ZACK, Galeriefest Kassel (E) TEPPICH WIE NEU, Galerie Januar, Bochum (E)

2021 KUNSTMESSE Kassel, documenta-Halle, Kassel (G) GROSS’RAUM’TAXI, Bürgerzentrum Alte Synagoge, Meschede (E) Zeitzeug_Festival, Bochum (G)
floatingGaleriefest der Südstadtgalerien, Kassel (G)

2018 Young artist space Kunstmesse KUNSTMITTE, Magdeburg (G)
2014 DEATH – LIFE mit Pablo Bailo, Galerie Taralej, Veliko Tarnovo, Bulgarien (G)

STIPENDIEN & PREISE (Auswahl)

2022 bis 2024 Atelierstipendium im Rahmen des Hessischen Atelierprogramms, basis e.V., Frankfurt

2021 Stipendiatin der Hessischen Kulturstiftung
2020 Kunstpreis des Kunstvereins Brilon im Rahmen des 5. Offenen Ateliers am

Rothaarsteig, Brilon

Sophia Solaris

Sophia Solaris has arrived.
In a stage of a several years living and working in Canada, Sophia Solaris evolved as a promising, rising star in the Region of Waterloo arts community, a short drive south west of Toronto, comprised of the cities of Kitchener, Waterloo and Cambridge.
Her exhibitions in Ontario, particularly “Reconsidering the Situation” at Cambridge Galleries, Preston, The Idea Exchange, noted for the discovery of promising up and coming contemporary artists and their extensive fibre collection, created a buzz and curiosity. Solaris examined and transformed consumer waste as milk cartons and large industrial plastic bags into objects and installations. The consumerism and waste production in this part of the “new” world must have come as a surprise to the artist and may have led to an artistic practice addressing these issues with an environmental focus and a global perspective.
Together with other artists, she worked in a quaint studio complex in Kitchener, formerly called “Berlin” until the First World War. The City was founded by German speaking Mennonites and is located in the watershed close to the meandering Grand River in Ontario, Canada on the traditional territory of the Attawanderon (Neutral), Anishnaabeg and Haudenosaunee peoples.
The formerly industrial cities of Kitchener and Waterloo, home to Blackberry and the location of The Perimeter Institute for Theoretical Physics is being lauded as the “Silicon Valley of the North” or the “Technology Triangle”, a hub of innovation driven by STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics), information and technology developments, therefore resulting in a fast, continuous, expansive and substantial growth in size, scope and population.
It is in this environment, a bonanza of condo building, urban sprawl and new suburbia neighborhoods consuming vast amounts of farmland and the natural environment, where the artist has been creating contemporary art that addresses issues of sustainability with a surprisingly fresh, minimal and playful aesthetic. The abstract, evocative small objects, wall pieces or site-specific installations were presented in a sharp, playful manner with a contemporary, current and relevant aesthetic.
Returning to Germany as a family after half a decade in Canada, and a few years back in familiar surroundings Solaris has evolved and entered a new stage. Fundamental questions about life, expectations and projections seem to have been leading to a fundamental shift to the very nature of things, true meaning, and an urge to work with natural elements. The artist, young woman and mother focusses on these priorities, quality of life and being.
The pandemic before the exhibition “Back to the Roots” transforms familiar environment and routines. The artistic practice shifts to labour intensive, time- consuming and experiential processes to create new colours from fruits, plants and nuts. She employs a particular fabric, linen, a fibre material that has been used for centuries in public, communal and domestic use, from the cradle to the casket in a person’s life, tending babies or applying to injuries of soldiers and civilians in wartime, at military hospitals and shelters. There are many associations that come with this particular basic textile matter when it is layered, coloured and unstretched, all being left unanswered by the artist, who is wisely and carefully avoiding labels and categorization.

The process involved of creating the large fabric pieces, stripes and patches, becomes itself a part of Solaris’ daily life, searching, growing and collecting materials outside throughout the seasons, using left over materials in the kitchen
and the neighborhood to create dyes. Colours are extracted through boiling plant materials, dipping, soaking and exposing the fabric to the dyeing solutions for different periods of time. There is an interplay of analytic, alchemistic, scientific and creative components as experience results in knowledge, onion skins turn into varying shades of yellow, brown and orange, avocado skins into pink, sumac berries into purple and acorn caps into grey. The precious blue/green is home grown Japanese indigo, birch bark creates pink and black can be achieved with oak galls and walnut husks. The natural material is being explored with curiosity, at her own pace, playful, in meditative and inquisitive state of mind.

All of these intricate procedures and preparatory work are process oriented, turning the material, linen stripes and patches into documents of time and memory. Wall pieces of vertical and horizontal stripes of fabric in emotive shades of colours appear as geologic layers in the earth with colour, temperature and expression. The colours, with occasionally, clearly defined fields preserved in beeswax or remnants of a candle found on the street, hold space for emotive associations to be experienced and felt. There is a strong presence in these works. One could imagine a tactile and olfactory experience taking place, for the objects to appear so real, without any pretense and for just being presented as they manifest in fabric, colour fields and plains. A wall is covered, layered with cut, flattened and coloured squares of packing paper collected from on-line orders or materials coming from friends, documenting a collection process and its translation. Two minimal sculptural works in plaster, forms reminding of tents are placed on the ground with dyed fabrics in bluish and reddish tones placed on them, communicating a particular vulnerable and delicate urgency.

Solaris understands the balance of energies, histories of events that leave traces, marks and colour in our lives. Her reaction to an increasingly superficial world is silence, giving things space, taking a step back and creating works that appear close and distant at the same time. While still abstract, and minimal as in earlier works, this time she is choosing warmer, earthy colours. Nature, life and death are documented as authentic, as matter of fact. There is an aura of acceptance, truth and an awareness of a generation that is demanding respect for the natural environment and all living beings. Some of her works are framed, appearing as defined archival documentary pieces, displaying pieces and bits, layers and a variety of layouts indicating stories which may never be told. Her drawings show lines and plains of future paths and plains, untraveled, to be explored.

With this informed and intuitive body of work, Sophia Solaris has arrived on a plateau of clarity, in a state of balance. Her approach is without pretense, and leaving a lot of space for silence, thought, reflection and contemplation. There is an aura present that anything is possible, with just a touch of nonchalance. In times of a pandemic, this approach is a testament to hope, and that life will grow forth.

This new body of work is documenting her explorations as they have happened at this particular moment in time, manifestations of lived truth, stories told and untold, with courage and with love, connected to the earth and her roots, like a text from a friend:

I have arrived. Strong winds and it is getting cold. The ground is still warm. November.

Ernest Daetwyler, Sculptor/installation artist,
founding member/former Artistic Director of CAFKA, www.cafka.org

Sebastian Haag

Freischaffender Künstler und Betreiber dieser Galerie. Nach einem Medizinstudium und ein paar Jahren Berufserfahrung ist die kreative Branche nun sein Ausgangspunkt für die Entwicklung seiner künstlerischen Begabung. Zu Anfang, ca. seit 2000 malte er vor allem Kopien bekannter Werke oder ließ sich von diesen inspirieren. Mittlerweile bearbeitet er Themen aus seinem Berufsleben und interessiert sich für Gesellschaftskritik durch Kunst, die zum Dialog einlädt, auch bewusst provokativ.

Adipositas per magna
Öl auf Leinwand
120 x 240 cm
4500 EUR

Ohne Titel
Öl auf Leinwand
100 x 100 cm
1500 EUR

Kauz
Öl auf Leinwand, Photorealistik
100 x 100 cm
4000 EUR

kolorless.de

Monochromatic Lights

CabGuy Photo Art
Kilian Schloemp

CabGuy Photo Art ist die künstlerische Fotografie des 1956 geborenen Kilian Schloemp. Dem Genre begegnete er bereits als Schüler im Kunstunterricht Anfang der 70er Jahre, als er mit einer Yashica Spiegelreflex und Ilford Schwarz-Weiß-Filmen Projektarbeiten durchführte, von der Aufnahme über das Labor bis hin zur Präsentation. Nach der Schulzeit folgten viele Jahre der üblichen Urlaubsbilder, da eine eigene Ausrüstung samt Labor außerhalb des Budgets lag.
Erst ab ca. 2012 fand Kilian Schloemp dank bis dahin erschwinglicher digitaler Ausrüstungen zurück zur aktiven Fotografie. Begleitet durch Fortbildungen und Schulungen durch professionelle Fotografen und Seminarangebote entwickelte der Fotograf seine eigene Bildsprache. Sein geschultes Auge und seine synästhetische Intuition für vielschichtige Motive sind Grundlage seiner Arbeit. Dazu gehören Architekturaufnahmen, Landschaftsmomente, Portraits und Strassenfotografie bis hin zur Produktpräsentation.
Die ausgestellten Bilder sind hochwertige A4-Drucke auf Epson Qualitätspapieren in Hochglanz oder Matt.

A4-Drucke je 30,- €

Frühere Ausstellungen

Kai Erik Dummann

Kai Erik Dummann studierte Malerei bei Professor Peter Chevalier an der ABK Stuttgart, wo er 2017 das Studium mit dem Diplom abschloss. Anschließend zog er zurück in seine Heimatstadt Kassel, in der er seitdem lebt und arbeitet.

Seine Arbeiten befassen sich mit den Bestandteilen der Malerei, welche unter Her- vorhebung ihrer Eigenarten in ungegenständlichen Gemälden zusammengeführt werden. Unter dem Verständnis der Ästethik als sinnliche Wahrnehmung finden so Materialität, Strukturen und Schichtungen zusammen und lassen die Betrachtenden die Malerei an sich erfassen, frei von Illustration und Narration. Dadurch können malerische Funktions- prinzipien entdeckt werden die genreübergreifende Geltung haben und die gewohnten Blickweisen in Frage stellen.

Wandbilder ca. 3.200€ – 4.000€
Postkarten 2€ 
Heft 15€ 
Radierung 40€

Kristina Bondarev

Kristina Bondarev wurde 1991 in Semipalatinsk geboren und studiert und arbeitet in Kassel. Die erste vertiefende Auseinandersetzung mit Kunst geht auf das Jahr 2012 zurück, wo sie sich mit ihrem kunstwissenschaftlichen Studium begonnen hat. Derzeit studiert sie Kunst auf Lehramt. Die ersten Jahre ihres Studiums lernte sie in der Perfomanceklasse. Zurzeit studiert sie in der Malereiklasse.

Wandbilder 2.200€ – 3.500€

Phil Siebert

Geboren 1984 in Kassel, weit weg vom Meer, konstanten Winden und jeglichen Wellen, hat Phil Siebert in seiner Jugend alles Rund um das Thema surfen skizziert und aufgesaugt. Nach Stationen auf Sylt, einem Maschinenbau-Studium in der Automobilindustrie und vielen kurzzeitigen Aufenthalten im Ausland , kam der Weg zurück in die Kunst für ihn 2011/12. Er fing wieder an, seiner Liebe zum Windsurfen, zum Wasser und den meist schroffen Wetter an unseren Küsten seinen eigenen Ausdruck zu verleihen, diesmal auf Leinwand. Seine Bilder spiegeln die emotionale Verbundenheit zu den Orten und Momenten wider, die ihn in diesem Kontext durch sein Leben begleitet.

Der Farbauftrag, meist klar und fließend, aber auch verweht mit Tiefe, lässt die assoziierten Bilder aus seinem Kopf lebendig werden. Dabei durchschreitet der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Bild Optimierungen einzelner Bilddetails bis hin zum Scheitern und Neuerfinden. Die im Hintergrund liegende Struktur bilden das Fundament, das eine ausgewogene lebendige Farbkomposition trägt. Dabei experimentiert er fortwährend mit verschiedenen Materialen, unter anderen aus dem Surfsport, um dessen Anmutung vom ursprünglichen funktionalen und technischen Nutzen zu lösen und neuen Raum zu geben.

Mit den meist großformatigen Bildern möchte er den Betrachter für einen Moment in den Bann ziehen, um ihn für einen Augenblick aus seiner Umgebung zu lösen und die Elemente in allen Facetten berühren zu lassen.

Anja Kellner